Der italienische Lotterie und online Glücksspiel Anbieter Gtech und das amerikanische Unternehmen International Game Technology, besser gekannt als IGT, planen ja schon länger ihren Zusammenschluss. Doch das ist nicht so einfach bei zwei so großen Unternehmen. Da müssen mehrere Hürden genommen und Behörden überzeugt werden. Eine davon hat man nun genommen, und überhaupt die Erlaubnis bekommen ein Angebot zu machen.
Hintergrund ist, dass es sich bei Gtech ja um ein italienisches Unternehmen handelt und IGT eben um ein amerikanisches. Um genau zu sein ist der Anbieter von Casino Spielen in Las Vegas beheimatet und hat damit auch eine Lizenz für Glücksspiel inne. Diese könnte ja dann mit der Übernahme ins Ausland abwandern und daher wird genau geschaut und ausführlich geprüft ob auch alles mit rechten Dingen zugeht und um wer hinter dem Unternehmen steckt. Auf jeden Fall ist jetzt alles okay und damit darf ein Angebot abgegeben werden.
Baldige Übernahme geplant
Die beiden Unternehmen gehen nun davon aus, dass sie in der ersten Hälfte des nächsten Jahres den Zusammenschluss feiern dürfen und dann alles über die Bühne gegangen ist. Das neue Unternehmen soll dann aber weder in Italien noch in den USA seinen Sitz haben, sondern in dem Vereinigten Königreich. Dazu wird dann auch eine neue Holding gegründet, die beide Firmen tragen wird.
Für die Übernahme der IGT haben Gtech 6,4 Milliarden Dollar geboten. Davon werden fast drei Viertel aus eigenem Vermögen bezahlt bzw. durch eigene Aktien getauscht und die restliche Summe dann über einen Kredit finanziert. Aber das sollte kein Problem sein diesen so schnell wie möglich wieder zurück zu bezahlen. Denn beide Unternehmen sind auch im Bereich der online Casinos und Glücksspielen im Internet sehr erfolgreich. Und diesen wird ja eine hervorragende Zukunft vorausgesagt. So dass es wohl eher weniger Probleme geben wird die geplanten Ziele gemeinsam zu erreichen.
Ändert dieser Zusammenschluss etwas für die Spieler?
Die wichtigste Frage ist natürlich jene nach den Spielern. Denn viele online Casinos wie das Mr Green Casino oder das Kingplayer Casino bieten ja Spiele von beiden Unternehmen an. Doch das dürfte auch in Zukunft nicht wirklich anders werden. Die Frage ist eher ob man beide Marken behalten wird oder ob man nur noch eine weiter führt.
Auch wird es natürlich Überschneidungen geben und so dass man hier in diesem Bereich eine Menge Geld einsparen wird. Man braucht kaum noch zwei Programmiererteams und ähnliches. Aber die Spieler werden da am Ende sicher kaum etwas merken. Jedenfalls nicht in der Qualität und Vielfalt der Spiele und sicher auch nicht bei den Gewinnen.
Eine wirklich sensationelle Meldung, welche die online Glücksspielwelt ein wenig erschüttert hat. Nach bisher von mehreren Quellen bestätigten Aussagen plant nämlich das britische Unternehmen William Hill den online Konkurrenten 888 Casino zu übernehmen. Die Verhandlungen ü...
Die Entscheidung ist gefallen, die Novomatic wird die Casinos Austria AG übernehmen. Grundlage ist die Aktionärshauptversammlung hat entschieden, dass kein Verkauf an tschechische Investoren zulässig ist. Damit gibt es nur noch ein Unternehmen im Rennen und so geht es nun wirk...
Der Zusammenschluss zwischen Gtech und IGT wurde von vielen in der Branche als Überraschung gesehen. Damals flossen 6,4 Milliarden Dollar für diese Übernahme. Doch es scheint sich gelohnt zu haben. Noch ist das neue Unternehmen nicht ganz auf Kurs. Aber zumindest scheinen die ...
Der amerikanische Casino Markt ist gerade dabei sich zu entwickeln. Einige Lizenzen für online Casinos sind bereits vergeben, andere befinden sich in der Ausschreibung. Und immer mehr Bundesstaaten überlegen oder beginnen mit der Legalisierung und Regulierung von online Casino ...
Die digitale Glücksspielwelt ist schon seit längerem im Aufruhr. Immer mehr Auflagen machen es den Anbietern nicht wirklich einfach und so ging es schon im letzten Jahr los, dass verschiedene Unternehmen geschluckt oder übernommen worden. Nun wurde gerade die nächste große Ã...
Es schien fast eine unendliche Geschichte zu werden. Bereits im Juli vermeldeten die Verantwortlichen der 888 Holding und von bwin.party die Übernahme. Alles schien klar und in trockenen Tücher. Doch weit gefehlt, denn der unterlegene Bieter die GVC Holding wollte nicht so leic...
Kommentare zu Gtech IGT Zusammenschluss nimmt Hürde